Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei velorianthusum
1. Allgemeine Informationen
velorianthusum (velorianthusum.com) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Als in Deutschland ansässiges Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu respektieren und Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Gesetze zu verarbeiten.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist velorianthusum, Bergstraße 153, 44791 Bochum, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns jederzeit unter info@velorianthusum.com oder telefonisch unter +49941760090.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen durch unseren Server erfasst. Diese technischen Daten sind notwendig, um Ihnen unsere Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
- IP-Adresse Ihres Endgeräts (in gekürzter, anonymisierter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website
- Name und URL der abgerufenen Datei oder Seite
- Website, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers für die Internetverbindung
Freiwillig bereitgestellte Daten
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, bei der Anmeldung zu unserem Newsletter oder bei der Nutzung unserer Finanzberatungsdienste.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden, rechtlich zulässigen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung ist in Klammern angegeben und bezieht sich auf die entsprechenden Artikel der DSGVO.
Bereitstellung unserer Website
Die automatisch erhobenen technischen Daten werden verarbeitet, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen, ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und Fehler zu erkennen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse).
Kommunikation und Kundenbetreuung
- Bearbeitung Ihrer Anfragen über unser Kontaktformular
- Bereitstellung von Informationen zu unseren Finanzdienstleistungen
- Beratung zu finanziellen Gewohnheiten und Planungsstrategien
- Technischer Support und Kundenservice
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)
Cookies und Tracking
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Diese werden automatisch nach Ende Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Newsletter
Falls Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen zu unseren Finanzdienstleistungen.
4. Datenweitergabe und Drittanbieter
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden, gesetzlich vorgesehenen Fällen:
Wichtiger Hinweis: Wir verkaufen, vermieten oder tauschen Ihre persönlichen Daten niemals mit Dritten zu Marketingzwecken. Ihr Vertrauen ist uns wichtiger als jeder kommerzielle Nutzen.
Auftragsverarbeiter
Zur technischen Bereitstellung unserer Website und Services arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO fungieren. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies geschieht nur auf Grundlage einer entsprechenden Rechtsgrundlage, beispielsweise bei richterlichen Anordnungen oder behördlichen Anfragen im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei geltend machen. Wenden Sie sich hierfür einfach an unsere unten genannten Kontaktdaten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.
Widerspruch und Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Zudem können Sie die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Anbieter verlangen (Art. 20 DSGVO), soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website-Kommunikation
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sichere Server-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
Nur ausdrücklich autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und dies auch nur in dem Umfang, der für ihre Arbeit erforderlich ist. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht.
Speicherfristen im Detail
- Kontaktanfragen: 24 Monate nach Abschluss der Kommunikation
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Server-Logfiles: 7 Tage nach der Erhebung
- Beratungsdokumente: 6 Jahre nach letztem Beratungstermin
Sie haben das Recht, jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.
8. Internationale Datenübertragung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. In wenigen Ausnahmefällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, beispielsweise bei der Nutzung bestimmter technischer Services.
Sollte eine Datenübertragung in Drittländer notwendig sein, erfolgt diese ausschließlich auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder bei Vorliegen geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln.
Über jede geplante internationale Datenübertragung informieren wir Sie vorab transparent und holen gegebenenfalls Ihre explizite Einwilligung ein. Sie haben jederzeit das Recht, der Übertragung Ihrer Daten in Drittländer zu widersprechen.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen der Rechtslage, neuen behördlichen Vorgaben oder der Weiterentwicklung unserer Services angepasst werden. Wir informieren Sie über wesentliche Änderungen rechtzeitig auf unserer Website.
Es empfiehlt sich, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets unter velorianthusum.com/your-privacy.html.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie zusätzlich per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck verarbeiten dürfen.
Kontakt und weitere Informationen
Bergstraße 153
44791 Bochum, Deutschland
Telefon: +49941760090
E-Mail: info@velorianthusum.com
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@velorianthusum.com
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben.